Richtlinie über Cookies und ähnliche Technologien
Last Updated:
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025
English | Español | Deutsch | Français | Italiano | Nederlands | Português
Die vorliegende Richtlinie über Cookies und ähnliche Technologien („Cookie-Richtlinie“) beschreibt die verschiedenen Arten von Cookies und ähnlichen Technologien, die auf den Websites und in den mobilen Apps von Mindbody, Inc. und seinen Tochter- und verbundenen Unternehmen („Mindbody“) zur Anwendung kommen. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung, um zu erfahren, wie wir personenbezogene und andere Daten verarbeiten.
1. Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Cookies sind eine Standardfunktion von Websites, mit der wir kleine Datenmengen auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät über Ihren Besuch unserer Website speichern können. Mit Cookies können wir in Erfahrung bringen, welche Bereiche unserer Website nützlich sind und bei welchen Verbesserungsbedarf besteht.
Einige Arten von Cookies unterstützen zusätzliche Websitefunktionen und ermöglichen erweiterte Features und Funktionen, wie etwa das Speichern von Einstellungen, die Interaktion und das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken, die Nutzungsanalyse zur Websiteoptimierung, die Bereitstellung von benutzerdefinierten oder lokalisierten Inhalten und Preisen oder die Anzeige von Bildern oder Videos von externen Websites. Bestimmte Funktionen auf dieser Website können nur bereitgestellt werden, wenn Sie Cookies zulassen. Möglicherweise verknüpfen wir die in den Cookies gespeicherten Informationen mit den in unserer Datenschutzerklärung definierten personenbezogenen und anderen Daten, die Sie während Ihres Besuchs auf unseren Websites an uns übermitteln.
Wir verwenden zudem Cookie-ähnliche Technologien, wie Web-Beacons oder Flash Local Shared Objects, die nachstehend näher beschrieben werden.
2. Welche Cookies und ähnlichen Technologien verwenden wir?
Wir verwenden bisweilen Cookies und ähnliche Technologien, wie insbesondere die folgenden:
Cookies
Wir können sowohl Sitzungs-ID-Cookies als auch dauerhafte Cookies verwenden. Ein Sitzungs-ID-Cookie erlischt, wenn Sie Ihren Browser schließen. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf unbestimmte Zeit auf Ihrer Festplatte gespeichert. Mit dauerhaften Cookies können wir das Interesse unserer Nutzer nachverfolgen und gezielt ansprechen, um die Erfahrung auf unseren Websites zu verbessern. Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies:
- Unbedingt erforderliche Cookies, entweder auf die Sitzungsdauer begrenzt oder dauerhaft, speichern Informationen, um die Bereitstellung der Grundfunktionen unserer Website zu ermöglichen. Dazu gehören etwa der Live-Chat oder das Abspeichern Ihrer Kunden-ID zur späteren Erinnerung.
- Funktionale Cookies dienen dazu, Ihre Präferenzen – z. B. Ihre bevorzugten Sprach- und Anzeigeeinstellungen – aufzuzeichnen und die Darstellung der Website für Sie entsprechend anzupassen. Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich.
- Analyse-Cookies erlauben uns die Protokollierung der Seitenaufrufe und der Herkunft des Datenverkehrs. Dies dient der Analyse und Verbesserung der Performance unserer Websites und Marketingkampagnen.
- Werbe-Cookies werden von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt. Diese Unternehmen erfassen Daten für gezielte Werbeschaltungen auf Websites, die für Ihr Zielpublikum interessant sein könnten.
Web Beacons/Pixel-Tags
Web-Beacons, auch als Pixel-Tags bezeichnet, sind winzige, in eine Webseite oder E-Mail eingebettete Grafikelemente, die üblicherweise für die Nutzer unsichtbar sind und mit denen überprüft werden kann, ob eine Webseite oder eine E-Mail geöffnet wurde. Wir (oder dritte Daten- oder Werbenetzwerke, mit denen wir zusammenarbeiten) können Web-Beacons alleine oder zusammen mit Cookies verwenden, um Informationen über unsere Dienste oder andere von uns oder ihnen erhobene Informationen zu erfassen. Web-Beacons können innerhalb unserer Dienste verwendet werden, um E-Mail-Öffnungsraten, Webseitenbesuche oder Formularübermittlungen nachzuverfolgen. In einigen Fällen verknüpfen wir die mit Web-Beacons erfassten Informationen mit den personenbezogenen Daten unserer Abonnenten und Endnutzer. Beispielsweise verwenden wir Clear Gifs in unseren HTML-basierten E-Mails, um in Erfahrung zu bringen, welche E-Mail von den Empfängern geöffnet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit bestimmter Mitteilungen und unserer Marketingkampagnen messen. Web-Beacons werden auch von Dritten in Verbindung mit Cookies eingesetzt, um interessenbasierte (und andere) Werbung anzuzeigen, wie im nachstehenden Abschnitt „Werbenetzwerke“ beschrieben.
Flash LSOs
Wir verwenden Flash Local Shared Objects („Flash LSOs“) und andere Technologien, um unter anderem Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites zu erfassen und zu speichern. Drittanbieter, mit denen wir eine Partnerschaft schließen, um bestimmte Funktionen auf unserer Website bereitzustellen oder Werbung basierend auf Ihrer Web-Browsing-Aktivität zu schalten, verwenden ebenfalls Flash LSOs, um Informationen zu erfassen und zu speichern. Wenn Sie nicht möchten, dass Flash LSOs auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players anpassen und die Speicherung von Flash LSOs mithilfe der Tools im Website Storage Settings Panel zu blockieren. Sie können auch zum Global Storage Settings Panel gehen und den Anweisungen folgen (dort wird beispielsweise erläutert, wie vorhandene Flash LSOs gelöscht werden, wie eine Platzierung von Flash LSOs auf Ihrem Computer ohne Ihre Zustimmung verhindert werden und wie Flash LSOs, die nicht vom Betreiber der Webseite stammen, auf der Sie sich gerade befinden, blockiert werden). Bitte beachten Sie, dass die Einstellung des Flash-Players zum Blockieren oder Einschränken von Flash LSOs die Funktion einiger Flash-Anwendungen beeinträchtigen kann.
Physischer Standort
Wir erfassen den physischen Standort Ihres Geräts beispielsweise per Satelliten-, Mobilfunk- oder WLAN-Signalen. Wir verwenden den physischen Standort Ihres Geräts, um Ihnen standortbasierte Dienste und Inhalte bereitzustellen. Sie können unsere Nutzung bestimmter Standortdaten über Ihre Geräte- oder Browsereinstellungen deaktivieren, beispielsweise indem Sie für die Mindbody-App in den iOS-Datenschutzeinstellungen „Standortdienste“ deaktivieren.
Analysesoftware
Wir und unsere externen Partneranbieter von Tracking-Diensten verwenden Protokolldateien in unseren Diensten, um bestimmte Informationen für Analysezwecke automatisch zu erfassen und zu speichern. Zu diesen Informationen zählen IP-Adressen, Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Verweis-/Ausstiegsseiten, Betriebssystem, Datums-/Zeitstempel und Clickstream-Daten. Unsere externen Partner, wie etwa Google Analytics, verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste zu erfassen und zu analysieren und entsprechenden Aktivitäts- und Trendberichte zu erstellen. Dieser Dienst kann auch Informationen über die Nutzung anderer Websites, Apps und Online-Ressourcen erfassen. Weitere Informationen zu den Datenerfassungspraktiken von Google finden Sie auf www.google.com/policies/privacy/partners/. Sie können verhindern, dass diese Praktiken auf Sie angewendet werden, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen. Eine Liste weiterer externer Tracking-Partner, die in den Diensten von Mindbody integriert sind, finden Sie in Abschnitt 24 der Datenschutzerklärung.
Wir verwenden diese Informationen zudem, um andere Informationen nachzuverfolgen und zusammenzufassen und so Trends zu analysieren, unsere Website zu verwalten, die Bewegungen der Nutzer auf unseren Diensten nachzuverfolgen und demografische Informationen über unsere Nutzerbasis insgesamt zu erfassen.
Technologie zur Wiedergabe von Sitzungen
Wir verwenden Technologien zur Wiedergabe von Sitzungen im Rahmen unserer Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Leistung unserer Dienste. Diese Tools erfassen Informationen zu unseren Nutzerinteraktionen, wie Mausbewegungen, Klicks, Scrolling und Tastenanschläge (mit Ausnahme sensibler Informationen). Mit diesen Daten können wir besser nachvollziehen, wie die Nutzer mit unseren Diensten interagieren, und Bereiche mit Verbesserungspotenzial bestimmen.
Werbenetzwerke
Wir unterhalten eine Partnerschaft mit dritten Daten- oder Werbenetzwerken und anderen Dienstleistern, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen (entweder zu unseren Produkten oder zu den Produkten anderer Unternehmen), einschließlich Werbung, die auf unseren Diensten und auf den Websites oder Apps anderer Unternehmen auf einem Ihrer Geräte angezeigt wird.
Wir und unsere externen Dienstleister können Cookies und Web-Beacons verwenden, um Cookie-Kennungen und Mobilgeräte-IDs zu lesen, die mit Ihren Aktivitäten auf unseren Diensten, externen Websites, mobilen Apps und anderen von uns erfassten Informationen in Verbindung stehen, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen. In Kombination mit den erfassten Aktivitätsdaten können sie diese Technologien dazu nutzen, Sie auf Ihren Geräten (Mobilgerät, Laptop, PC usw.) zu identifizieren. Diese Werbenetzwerke und ihre Kunden können diese Informationen außerdem verwenden, um die Werbeleistung zu messen, ihre (oder unsere) Zielgruppe zu analysieren oder ihre Marketingaktivitäten anderweitig zu verbessern und auszubauen.
Ähnlich können wir oder Drittanbieter von Daten Cookies mit gehashten (nicht menschenlesbaren) Versionen Ihrer Registrierungsdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) zusammen mit anderen interessenbasierten oder demografischen Daten verbinden. Weitere Informationen über diese Art von Werbung und dazu, wie Sie sich vom Erhalt solcher Werbung abmelden können, erhalten Sie über die Links im folgenden Abschnitt.
3. Wie können Sie die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien kontrollieren?
Website: Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird Ihnen möglicherweise ein Banner angezeigt, über das Sie Ihre Einstellungen vornehmen können. Wo verfügbar können Sie auch in der Fußzeile der Website auf den Link zu den Cookie-Präferenzen oder Cookie-Einstellungen klicken und die gewünschten Optionen dort auswählen.
Wenn Sie sich von mehreren Werbeanbietern abmelden möchten, die interessenbasierte Werbung anzeigen oder unterstützen (oder um mehr über diese Art der Werbung zu erfahren), gehen Sie zu https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp, https://www.aboutads.info/choices und http://preferences-mgr.truste.com/, um sich in Desktop- und mobilen Webbrowsern abzumelden. Sie können die AppChoices-App unter https://youradchoices.com/appchoices herunterladen, um sich bei mobilen Apps abzumelden. Personen aus der EU können auch die folgende Seite besuchen: https://www.youronlinechoices.eu/. Beachten Sie, dass eine Abmeldung von interessenbasierter Werbung nicht dazu führt, dass Sie keine Werbung mehr sehen. Vielmehr erhalten Sie stattdessen von uns oder externen Werbepartnern kontextbasierte Werbung. Beachten Sie zudem, dass die vorstehenden Abmeldemechanismen auf Cookie-Technologie basieren. Wenn Sie also den Browser wechseln oder unsere Cookies löschen, müssen Sie sich erneut abmelden.
Zusätzlich zu den oben genannten Optionen können Sie Cookies von unseren Websites jederzeit ablehnen oder akzeptieren, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren von Cookies finden Sie über die Hilfeseite auf der Website Ihres Browseranbieter. Entsprechende Informationen für gängige Browser erhalten Sie auch auf https://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/index.html.
Wenn Sie alle Cookies entfernen möchten, die beim Besuch von Websites auf Ihrem Gerät gesetzt wurden, können Sie über die folgenden Links drei Programme herunterladen, mit denen sich Tracking-Cookies löschen lassen:
- https://www.lavasoftusa.com/products/ad-aware_se_personal.php
- https://www.spybot.info/en/download/index.html
- https://www.webroot.com/consumer/products/spysweeper/
Mobilgerät: Sie können der Nutzung der Werbe-IDs auf Ihren Mobilgeräten für interessenbasierte mobile Werbung widersprechen, indem Sie die Einstellungen auf Ihrem Apple- oder Android-Gerät wie folgt ändern:
- Apple-Geräte: Wenn Sie ein Apple-Gerät haben, können Sie sich vom Erhalt der meisten App-übergreifenden Werbung abmelden, indem Sie den Schieberegler „Ad-Tracking beschränken“ auf „EIN“ stellen. Gehen Sie dazu auf Einstellungen> Datenschutz > Werbung.
- Android-Geräte: Wenn Sie ein Android-Gerät haben, können Sie sich vom Erhalt der meisten App-übergreifenden Werbung abmelden, indem Sie auf Google-Einstellungen > Werbung klicken und dann die Option zur Abmeldung von interessenbasierter Werbung auswählen.
Bitte beachten Sie, dass diese Plattformen die Funktionsweise dieser Einstellungen steuern, sodass sich die vorstehenden Anweisungen ändern können. Wenn Ihr Gerät andere Plattformen verwendet, die oben nicht beschrieben sind, überprüfen Sie bitte die Einstellungen für diese Geräte.
4. Wie oft wird die vorliegende Cookie-Richtlinie aktualisiert?
Die vorliegende Cookie-Richtlinie ist bedarfsbedingten Aktualisierungen unterworfen, die in unregelmäßigen Abständen erfolgen. Das aktuelle Überarbeitungsdatum entnehmen Sie dem Hinweis „Zuletzt aktualisiert“ am Seitenanfang. Alle Änderungen werden in dem Augenblick wirksam, in dem wir die überarbeitete Version der Cookie-Richtlinie auf unseren bzw. über unsere Websites veröffentlichen.
5. Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter [email protected] oder schreiben uns an die folgende Adresse:
ATTN: Mindbody Legal – Cookies Policy Issues
Mindbody, Inc.
689 Tank Farm Road, Suite 230
San Luis Obispo, CA 93401, USA